Experte, Berater und Referent für Barrierefreiheit.

Porträtfotografie Dr. Jan Blüher

DR. JAN BLÜHER

Geschäftsführer visorApps GmbH

KURZPORTRÄT

Dr. Jan Blüher ist Informatiker und hat an der TU Dresden promoviert. Ende 2011 gründete er die Softwarefirma visorApps. Neben der Programmierung von Auftragswerken und eigenen Apps entwickelt er mit seinem Team das Indoor-Orientierungs­system blindFind.

Jan Blüher ist kurz vor Beginn seines Informatikstudiums erblindet. Er hat sich bereits früh auf die Entwicklung von barrierefreien Smartphone-Apps spezialisiert, weil sie für ihn großes Potenzial als Alltagshilfe hatten – und weiterhin haben.

#InklusionmachtLeute

Unter diesem Hashtag präsentiert die Digitale Lernwelten GmbH aus Eichstätt, Bayern, regelmäßig Menschen, die sich um das Thema Inklusion verdient gemacht haben.

#InklusionmachtLeute am 15. Januar 2019

Digitale Barrierefreiheit: Dr. Jan Blüher

Ein Leben ohne Smartphones und Apps wäre heutzutage für die meisten Menschen unvorstellbar. Es ist praktisch, vielfältig nutzbar und einfach zu bedienen. Doch wie sieht es mit der Barrierefreiheit aus? Während man bei diesem Begriff häufig zunächst an Rampen oder Aufzüge für Rollstuhlfahrer denkt, gerät ein wichtiger Punkt in Vergessenheit: die digitale Barrierefreiheit.

Der Informatiker Dr. Jan Blüher, der an der TU Dresden promovierte und selbst sehbehindert ist, gründete 2011 die Softwarefirma visorApps. Ein Jahr später entstand ein ColorVisor genannter Farbscanner für das iPhone. Zunächst konzentrierte sich das Unternehmen auf iOS-Plattformen, seit 2015 stehen jedoch ebenso barrierefreie Android-Apps zur Verfügung. Neben der Programmierung von Auftragswerken und eigenen Apps, bietet das Unternehmen zudem Beratungsleistungen für unterschiedliche Institutionen und Anbieter an. Außerdem gibt Blüher seine Fachkompetenzen bei Vorträgen und Workshops regelmäßig weiter.

Aufgrund seiner eigenen Erblindung richten sich die von ihm entwickelten Apps vorrangig an blinde und sehbehinderte Menschen. Da auch Sehende die Apps nutzen können sollen, legt Dr. Jan Blüher auch auf die optische Gestaltung der Bedienoberflächen Wert.

Durch barrierefreie Apps erhalten Menschen, die sonst nicht die Möglichkeit dazu hätten, einen einfachen, schnellen und vielfältigen Zugriff auf zahlreiche Informationen. Das blinde Entwicklerteam kann die Bedürfnisse, mögliche Schwierigkeiten und Wünsche blinder Nutzer gut nachvollziehen und diese technisch in den Apps umsetzen. So ermöglicht das Team digitale Barrierefreiheit.

Porträtfoto von Dr. Jan Blüher mit dem Slogan #InklusionmachtLeute

TEDxDresden am 26. August 2018 in der Staatsoperette Dresden

Das goldene Zeitalter der Blindheit

Smartphones stehen oft in der Kritik, uns die Zeit für die wertvollen Dinge im Leben zu nehmen. Doch diese kleinen, intelligenten Geräte können ebenso als Werkzeuge und Hilfsmittel ganz praktisch angewendet werden - und für einige Personengruppen eine große Erleichterung im Leben darstellen. Jan Blüher erklärt auf anschauliche Weise, wie bestimmte Apps Blinden und Sehbehinderten dabei helfen, im Alltag besser zurechtzukommen. Jan erblindete aufgrund einer genetischen Erkrankung im Alter von nur 20 Jahren. Der damalige Physikstudent wechselte daraufhin sein Studienfach zu Informatik und begann sich für die Entwicklung von Apps für Blinde zu interessieren. Nach seiner Promotion an der TU Dresden gründete Jan 2011 seine Softwarefirma visorApps. Mit seiner Firma entwickelt Jan Apps und Programme speziell für Menschen, die erblindet sind oder deren Sehvermögen stark beeinträchtigt ist. Durch seine eigene Blindheit weiß der inzwischen dreifache Familienvater genau, welche Kriterien für die barrierefreie Nutzung von Computern und nutzerorientierter Software besonders relevant sind. Während die Kernzielgruppe der Apps Blinde und Sehbehinderte sind, sind sie jedoch ebenso gut für Sehende konzipiert. Neben der Programmierung von Auftragswerken und eigenen Apps hält er Vorträge, Workshops und berät Institutionen und Anbieter.

YouTube: "Das goldene Zeitalter der Blindheit" | Jan Blüher | TEDxDresden

TED - Technology | Entertainment | Design

TEDxDresden vernetzt und inspiriert Menschen, Projekte und Unternehmen.

Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) am 20. Oktober 2016

Bibliotheksheld Jan Blüher

Die persönlichen Geschichten der Bibliotheksheld*innen zeigen exemplarisch, was in der modernen Bibliothek heute alles möglich ist. Sie öffnen den Blick dafür, dass Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung perfekte Orte für Austausch, Innovation und Integration sind.

Jan Blüher ist Softwareentwickler aus Dresden und hat mitgeholfen die App der SLUB, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek in Dresden, barrierefrei zu machen.

Die kleine Softwarefirma mit Namen visorApps entwickelt Apps fürs iPhone und für Android. Ein Spezialgebiet sind Apps die auch oder insbesondere von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt werden können.

Im Videobeitrag berichtet Jan Blüher, welche Möglichkeiten blinde Nutzer*innen mit einem Smartphone haben und welches Potenzial die Digitalisierung der Bibliotheken hat.

YouTube: Bibliotheksheld Jan Blüher

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und elf Millionen Nutzer*innen.